Sommerschule 2017
02.09.2017 – 18.09.2017


Staatliche Technische Suchoj-Universitat Gomel (Belarus)

Staatliche Skaryna-Universitat Gomel (Belarus)

Sommerschule fur Geographie, Geschichte, Politik , Okonomie und Okologie

„Umweltprobleme, Umweltschutz und angepasste Landnutzung als okologische sowie soziookonomische Herausforderungen in radioaktive belasteten Gebieten Weissrusslands (mit besonderem Fokus auf den zeitlich/raumlichen Wandel von Schutz- und Anpassungsma?nahmen-/strategien)“

Die Sommerschule wird geografische, okologische, sowie soziookonomischen Aspekte in einer durch den Tschernobyl GAU extrem betroffenen Region beleuchten und hierbei einen Schwerpunkt auf Umweltmanagement, Umweltschutz und aktuelle Umweltprobleme in dieser Region legen.

Die Sommerschule fokussiert damit auch das Problemfeld angepasster Landnutzung als okologische sowie soziookonomische Herausforderungen in radioaktive belasteten Gebieten Wei?russlands(mit besonderem Schwerpunkt auf den zeitlich/raumlichen Wandel von Schutz- und Anpassungsma?nahmen-/strategien). Damit sollen naturwissenschaftliche und soziookonomische Grundlagen, aber auch Leitlinien des (damaligen) Katastrophen-/Handlungsmanagements nach dem GAU in Tschernobyl im heutigen Belarus, die okologischen und soziookonomischen Folgen (am Beispiel der Region Gomel) vermittelt werden.. Gleichzeitig sollen Beispiele fur sich andernde Strategien fur die Landnutzung (Land-/Forstwirtschaft) ebenso vorgestellt werden, wie Ma?nahmen, um mit diesen (Belastung)Bedingungen (und ihrer Veranderung) gegenwartig auszukommen. Hierbei erfolgt ein besonderer Schwerpunkt auf das Problemfeld Bevolkerungsdynamik und Landnutzung.

Ziel ist es dabei, nicht nur die Auswirkungen des GAU’s sondern auch den Ma?nahmen einer Anpassung im Sinne soziookonomischer und okologischer Strategien vorzustellen. Hierbei soll auch die internationale Unterstutzung und Modelhaftigkeit der Ma?nahmen diskutiert werden.

Wahrend der Sommerschule bekommen die Teilnehmer Kenntnisse uber die naturraumlichen Bedingungen, die soziookonomischen Gegebenheiten im Betrachtungsraum (Region Gomel) im Kontext der Einflusse des Tschernobyl GAU’s und der Handlungs-/Anpassungsstrategien in dem radioaktiven belasteten Gebieten Belarus (Gebiet Gomel) vermittelt.

Eckdaten
Bewerbungsschluss: 15. Juni 2017
Anreisetag: 02-03. September 2017
Unterrichtsbeginn: 04. September 2017
Unterrichtsende: 16. September 2017
Abreisetag: 17-18. September 2017

Zielgruppe
Fur die Sommerschule konnen sich die Studierende deutscher Universitaten folgender Fachrichtungen - Geographie, Geookologie, Politik, Volkswirtschaft, Naturmanagement, Nutzung der Naturschatze, Umweltschutz, Raum- und Umweltplanung - bewerben.

Teilnehmerkreis: ca. 20 Bachelor- / Masterstudenten

Arbeitssprache: Die Kenntnis der russischen Sprache ist nicht obligatorisch. Alle Vorlesungen und Seminare werden in Deutsch oder Englisch angeboten.

Programmpunkte:

  • Vorlesungen, Seminare, Gesprachsrunden mit wei?russisch/russischen Wissenschaftlern/Studierenden sowie Diskussion mit belarussischen Experten
  • Prasentationen
  • Firmenbesuchen
  • Kennenlernen von Beispiele des (damaligen) Katastrophen- und Handlungsmanagements sowie dessen Veranderung im Laufe der Zeit seit der Katastrophe
  • Exkursionen (in die unterschiedlichen Sperrgebietszone von Belarus(im Umfeld von Tschernobyl/Ukraine) und in den Naturpark „Polesje“
  • Exkursion zu Internationalen Monitoringstationen /Diskussion mit dortigen Wissenschaftlern
  • Kulturprogramm (Vorstellung der Teilnehmerlander der Sommerschule; Bekanntschaft mit der sozialen Sphare, der Geschichte und Kultur in Weissrusslands))
  • interkulturellen Dialog zwischen deutschen und belarussischen Teilnehmern zu Fragen des nationalen und internationalen Katastrophenmanagements (Vergleich Tschernobyl-Auswirkungen/Handling in D und UdSSR/ GUS sowie Fukushima Ereignis) ,
  • russischen Sprachunterricht fur Anfanger und Fortgeschrittene

Kursgebuhren / Bezuschussung
Fur die Teilnahme an der Sommerschule werden Gebuhren in Hohe von 500,- Euro erhoben. Diese Gebuhren enthalten die Kosten fur alle Seminare und Vorlesungen, fur alle Exkursionen, fur den Transfer vom Flughafen Minsk, Kosten fur die Ausstellung der Einladung und Registrierung.
Die Kursgebuhren umfassen nicht die Kosten fur die Hin- und Ruckreise, Krankenversicherung, Verpflegung und Unterbringung im Studentenwohnheim sowie mogliche extra Visagebuhren. Die Unterbringung einer Person im Studentenwohnheim kostet 15,- Euro pro Tag, die Gesamtzeit der Unterbringung betragt ungefahr 14 Tage.

Hinweise zur Bewerbung:
1) Studierende aus Deutschland und Belarus richten ihre Bewerbung spatestens bis zum 15 Juni 2017an folgende E-Mail-Adresse: masha_83@mail.ru 2) Deutsche Studierende konnen sich im Rahmen des Go East- Sommerschulprogramms beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) um ein Stipendium bewerben. Das Stipendium setzt sich zusammen aus Pauschale zur Deckung der Aufenthaltskosten, Reisekostenzuschuss und Kursgebuhren.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
https://goeast.daad.de/de/25457/index.html
  • Das zweigleisige Bewerbungsverfahren sieht vor, dass Interessenten sich parallel bei der Sommerschule um eine Zulassung und beim DAAD um ein Stipendium bewerben.
Nahere Informationen zu den Fristen und Anforderungen erhalten Sie bei:
Deutscher Akademischer Austauschdienst
ST22 - Osteuropa, Zentralasien, Sudkaukasus
Frau Inna Rechtmann
Kennedyallee 50
53175 Bonn
E-Mail: rechtmann@daad.de
Telefon: 0228-882-108
Internet: http://goeast.daad.de/de/25457/index.html
Facebook: DAAD Go East Sommerschulen

Kontakte
Staatliche Technische Suchoj-Universitat Gomel
Fakultat fur Okonomie
Barikinastr. 269
Dr. Maria Andriantschikowa
246027, Gomel / Wei?russland
Telefon: + 375 29 738 41 09
Email: masha_83@mail.ru

Учреждение образования "Гомельский государственный университет имени Франциска Скорины" © 1997-2016
246019, г. Гомель, ул. Советская, 104  |  (0232) 60-73-71, факс 57-81-11  |    |    |   RSS